The Project
The myth of Prometheus is connected to the struggle of attaining knowledge and truth. The Greek word for it is gnosis, a mix of knowledge, search for the truth and being privy to it. These different point of views help to see this myth in a new way.
The question of tradition is very important – linked as it is to awareness of our roots, how to respect them and how to transfer them into today’s life. The question is how to combine today’s possibilities, the open borders and retaining the individualities, in the composition.
In 2005, Christoph Poppen and the Münchner Kammerorchester asked Konstantia Gourzi to add a composition of her own to Beethoven’s “Prometheus”. To write a piece that simply precedes or follows Beethoven’s cycle seemed too distant, conventional, even dangerous. The idea to alternate her own miniatures with Beethoven’s miniatures gave an additional perspective, more time and a different scale to the topic of Prometheus. Nevertheless, the pieces are also compositions in their own right.
The Gedichte zu Prometheus are another enriching experience in working with exceptional musical sources after the compositional completion of Haydn’s fragmentary opera Philemon und Baucis. In both cases, the work was closely connected to the musical and aesthetic sources, even the origin of the topic, which made the project so attractive.
Performances
Preview concert: 18 January 2006, Essen
World premiere: 19 January 2006, Prinzregententheater, Munich
Further performances: 20 January 2006, Ravensburg
Munich Chamber Orchestra, conductor: Christoph Poppen
12 February 2008, Stollingen
13 February 2008, Hamburg
Hamburger Camerata, conductor: Claus Bantzer
3 March 2009, Leipzig
MDR Sinfonieorchester Leipzig, conductor: Florian Ludwig
2 June 2012, Neubrandenburg
Neubrandenburger Philharmonie, conductor: Stefan Malzew
18 September 2014, Freiberg
19 September 2014, Döbeln
Mittelsächsische Philharmonie, conductor: Raoul Grüneis
Februar 2021, Wien
Aufnahme
ORF-Radio Symphonie Orchester Wien, Dirigentin: Marin Alsop
Press reviews
„Für Spannung sorgte dann wieder die Komponistin Konstantia Gourzi. Durchaus eigenwillig durchkreuzte sie Beethovens Ballett ‚Die Geschöpfe des Prometheus‘, konfrontierte vier seiner Sätze mit ihren Gedichten. Poppen konnte sich auf das an diesem Abend mit adäquaten Bläsern und Peter Sadlo am Schlagwerk bestens ausstaffierte Kammerorchester verlassen. Nahtlos wechselte es von der klassisch-beschwingten Transparenz (Nr. 3) oder dem dramatischen Auffahren (Nr. 9) zu der düsteren (Klarinetten- )Klage (Gedicht 2) oder dem exotisch-folkloristisch wirkenden Ausklang mit den in der Stille auspendelnden Glocken (Gedicht 4). Auch am Ende viel Applaus.“ Münchner Merkur, 10 April 2006
„Die Entdeckung des Abends war von Konstantia Gourzi. Die Griechin hat 2005 vier ‚Gedichte zu Prometheus‘ geschrieben. Gourzis Musik besticht sofort durch einen elektrisierenden Klang, der raffinierte Orchesterbehandlung mit elementarer rhythmischer Kraft und einer quasi-volksmusikhaften Melodik verbindet. Hier wurde etwas von der Kraft und Ursprünglichkeit des Mythos fühlbar.“ Hamburger Abendblatt, 15 February 2008
„Dazu nun hat die griechische Komponistin Konstantia Gourzi, Professorin an der Münchener Musikhochschule, vier Interludien verfasst, das sind Zwischenspiele, die rhythmisch ausgesprochen raffiniert gesetzt sind, die einen modernen Blickwinkel auf den aufmüpfigen Prometheus zulassen. Allzu fremd und entfernt von klassisch geprägten Hörgewohnheiten klang das allerdings nicht, dafür sehr farbig im Volkston. Eben noch im Beethoven-Modus, wird jetzt gezupft, auf Streichinstrumenten getrommelt, geklopft, gestrichen, geraunt. Das klingt exotisch, sehr nach Süden und lässt im Aufbegehren gegen die Götter weiten Raum für Gedankenspiele.“ Freie Presse Chemnitz, 20 September 2014